Spiroergometrie

Spiroergometrie –
eine Untersuchung für Herz, Lunge und Stoffwechsel

Konzentrationsschwäche, Leistungsabfall, schnelle Ermüdung. Mögliche Ursache: Einschränkungen am kardiopulmonalen Gesamtsystem, die differentialdiagnostisch genau analysiert werden können. Die Spiroergometrie ermittelt nicht-invasiv in einer einzigen Untersuchung Parameter für Herz, Lunge und Stoffwechsel – einfach, schnell und aussagekräftig. Basierend auf Belastungstests und kombiniert mit EKG-Überwachung ist die Spiroergometrie gegenüber Untersuchungen im Ruhezustand deutlich im Vorteil – sie untersucht quasi unseren „Motor und Vergaser bei der Arbeit“.

Für wen lohnt sich Spiroergometrie?
Für wen lohnt sich Spiroergometrie?

Von Rehabilitation über Trainingspuls beim Hobbysportler bis zum Hochleistungssport

Die Untersuchung ist sinnvoll zur:

  • kardialen Risikoabschätzung, Therapiebewertung und Rehabilitationskontrolle bei herzkranken Patienten
  • Beurteilung des optimalen Trainingspulses zur Vermeidung von Unterzuckerungen v. a. bei Personen mit Typ-1- und  mit Insulin behandeltem Typ-2-Diabetes.
  • Erstellung fundierter Empfehlungen zu Training und Ernährung bei Adipositas und Gewichtsreduktion
  • Leistungsdiagnostik zur Trainingssteuerung bei Freizeit- und Spitzensportlern


Unsere praxisorientierten Softwaremodule lösen diese differential- oder leistungsdiagnostische Fragestellung.

Spiroergometrie in der Betreuung von Sportlern
Spiroergometrie in der Betreuung von Sportlern

Situation: Sportler aus Breiten- als auch Spitzensport benötigen bei ihrem sehr unterschiedlichen Ausgangsniveau individuelle Leistungsdiagnostik. Wir setzen die Spiroergometrie ein um objektive Trainingsempfehlungen auszusprechen und später Erfolge nachzuweisen.

Auf dem Fahrrad erfolgt die Untersuchung In Kombination mit 12-Kanal-EKG und Blutdruckmessung. Für Läufer besteht die Möglichkeit einen Sportart spezifischen  Belastungstest auf dem Laufband zu absolvieren. Mit zusätzlichen Softwaremodulen wie CORTEX Trainingsassistenten und CORTEX Trainingsplaner unterstützen – wir individuelle abgestimmt – Ihre  Leistungssteigerung. Eine spezielle Energiestoffwechselsoftware ermittelt den pulsabhängigen Substratumsatz  also den anteil der Fett und Kohlehydratverbrennung. Daraus leiten sich auch Ernährungs-empfehlungen zur Gewichtsoptimierung bei Adipositas ab.

Erfolg: Die Ergebnisse der genauen Leistungsdiagnostik motivieren Sportler aller
Leistungsklassen, insbesondere im Ausdauersport. Die aus den Analysen ermittelten
Trainingsziele und –bereiche geben Orientierung und fördern deutlich den sportlichen
Erfolg. Fortschritte im Training sind von Sportlern oder Patienten werden objektiv messbar.
Darüber hinaus können wir Trainingsfehler korrigieren und Gesundheitsrisiken besser abschätzen.